Musiklehre f�r Gitarre
:: 2.1.0 :: 02/2011
Home
Bücher
Notenbuch
Interaktiv
GitarreScales
Kleinanzeigen
Links
Downloads
Gästebuch
Kontakt
Impressum
AGB
Musiklehre für Gitarre
Gitarrenkunde
Login
Musiklehre für Gitarre
weiter
Inhalt
1.
Grundlagen der Musik
1.1.
Ton, Klang und Geräusch
Entstehung eines Tones, Klanges oder Geräusches
Ton, Klang und Geräusch
Ton
Klang
Geräusch
1.2.
Der menschliche Hörbereich
1.3.
Der Stimmton
1.4.
Stimmung und Tonsystem
Pythagoreische Stimmung
Reine Stimmung
Temperierte Stimmung
Cent-System
1.5.
Die Musikelemente
2.
Notenschrift
2.1.
Grundlegendes
2.1.1.
Die Noten
Eigenschaften
Darstellung
2.1.2.
Das Liniensystem
Fünf Liniensystem
Hilfslinien
Oktavierungszeichen
2.1.3.
Regeln zum richtigen Notenbild
Position des Notenhalses
Anwendung von Fähnchen und Balken
Zweistimmige Notierung
2.2.
Die Tonhöhe
2.2.1.
Die Stammtonreihe
2.2.2.
Die Notenschlüssel
Der Violinenschlüssel
Der Baßschlüssel
11-Linien System
Akkoladen
Wechsel des Notenschlüssels
Oktavierende Schlüssel
Die C-Schlüssel
Der Perkussionsschlüssel
2.2.3.
Die Oktavbereiche
Oktavbereiche
Der Tonumfang der Gitarre
2.2.4.
Halb- und Ganztöne
Beschreibung am Klavier
Halb- und Ganztöne auf der Gitarre
2.2.5.
Die Versetzungszeichen
Die Versetzungssymbole
Übersicht zur Alternation der Stammtöne
Das Auflösungszeichen
2.2.6.
Die enharmonische Verwechslung
Beschreibung
Die enharmonische Verwechslung auf der Gitarre
Die chromatische Tonleiter
2.2.7.
Übungen zur Erkennung von Noten
2.2.8.
Übungen zur Erkennung von Noten auf der Gitarre
2.3.
Der zeitliche Ablauf, Tondauer, Rhythmus und Takt
2.3.1.
Die Tondauer
2.3.1.1.
Die Notenwerte
2.3.1.2.
Pausenzeichen
Pausenwerte
Pausentakte
General-Pause
2.3.1.3.
Punktierung
Einfach punktierte Notenwerte
Doppelt punktierte Notenwerte
2.3.1.4.
Der Bindebogen
2.3.1.5.
Die Fermate
2.3.1.6.
Unregelmäßige Unterteilungen
Die Tirole
Die Duole
Weitere unregelmäszige Unterteilungen
2.3.2.
Der Takt
2.3.2.1.
Grundlegendes
Metrum
Takt
Taktgrundformen
Notierung
2.3.2.2.
Taktarten
2.3.2.2.1.
Gerade, zweiteilige Taktarten
Gerade, zweiteilige Taktarten
Alternative Taktangaben
2.3.2.2.2.
Ungerade, dreiteilige Taktarten
2.3.2.2.3.
Kombinierte Taktarten
2.3.2.3.
Taktwechsel
2.3.2.4.
Der Auftakt
2.3.2.5.
Das Taktieren
2.3.2.6.
Abweichende rhytmische Zählung
2.3.2.7.
Metrische Regeln im Notenbild
2.3.2.7.1.
Verbalkung von Achteln und kleineren Notenwerten
2/4-Takt
3/4-Takt
4/4-Takt
6/8-Takt
Ausnahmen durch künstliche Akzente
2.3.2.7.2.
Anwendung des Haltebogens
2.3.2.7.3.
Besonderheiten beim Schreiben von Pausen
2.3.2.8.
Polyrhythmik und Polymetrik
Polyrhythmik
Polymetrik
2.3.3.
Wiederholungen
Wiederholungszeichen
Abweichende Wiederholung
Dal Segno
Da Capo al fine
Faulenzer
Abreviaturen
Artikulation
Orientierungshilfen
2.3.4.
Tempo
Tempobezeichnungen
Angaben zur Veränderung des Tempos
Zusätze zur Tempoangabe
Metronomzahlen
2.4.
Vortragsbezeichnung
2.4.1.
Dynamik
2.4.2.
Tonstärkegrade
Angaben für Abschnitte
Angaben für Einzeltöne, Verlagerung der Betonung
Zusätze zu den Tonstärkegraden
2.4.3.
Übergangsbezeichnungen
2.4.4.
Die Phrasierungsbogen
2.4.5.
Die Artikulation
Legato
Non Legato
2.4.6.
Die Verzierungen
Kurzer Vorschlag
Langer Vorschlag
Mehrere Vorschlagsnoten
Nachschlag
Pralltriller
Mordent
Doppelschlag
Triller
Arpeggio
Sonstige (aus Jazz- und Popmusik)
2.4.7.
Vibrato, Glissando, Tremolo
Vibrato
Glissando
Tremolo
3.
Intervalle
3.1.
Namen und Begriffe
3.2.
Reine, große und kleine Intervalle
3.3.
Übermäßige und verminderte Intervalle (alterierte Intervalle)
Übermäszige und verminderte Intervalle
Der Tritonus
Formenübersich
Doppelt übermäßige und doppelt verminderte Intervalle
Intervallübersichten
3.4.
Komplementärintervalle und Intervallumkehr
3.5.
Hinweise zum Erkennen der Intervalle im Notenbild
Ungerade Intervalle
Gerade Intervalle
3.6.
Konsonante und dissonante Intervalle
Einführung
Konsonante Intervalle
Dissonante Intervalle
Übersicht der Konsonanten und Dissonanten Intervalle
3.7.
Diatonische, chromatische und enharmonische Intervalle
Diatonische Intervalle
Chromatische Intervalle
Enharmonische Intervalle
3.8.
Intervall-Rechner
3.9.
Übungen zur Erkennung von Intervallen
4.
Die Tonleitern
4.1.
Grundlegendes
4.1.1.
Tonalität und Tonleitern
Tonalität
Tonleitern
4.1.2.
Der Tetrachordaufbau
4.1.3.
Tonleitern und Tonart
4.2.
Die Durtonleitern
4.2.1.
Die C-Dur-Tonleiter
4.2.2.
Die Durtonleitern mit #-Vorzeichnung
4.2.3.
Die Durtonleitern mit b-Vorzeichnung
4.2.4.
Übersicht der Durtonleitern
Die Durtonleitern
Übersicht der Durtonleitern
4.2.5.
Quintenzirkel und Quintenspirale
4.2.6.
Die Durtonleitern auf der Gitarre
Auswahl
Übersicht
Lagen
4.3.
Die Molltonleitern
4.3.1.
Die reine Molltonleitern
4.3.2.
Die harmonische Molltonleitern
4.3.3.
Die melodische Molltonleitern
4.3.4.
Zusammenassung und Übersicht zu den Molltonleitern
Zusammenfassung
Übersicht
4.3.5.
Parallel- und Varianttonart
Paralleltonart
Übersicht der Paralleltonarten
Dur- / Moll-Quintenzirkel
Das Bestimmen der Vorzeichnung
Varianttonart
4.3.6.
Die Molltonleitern auf der Gitarre
Auswahl
Übersicht
Lagen
4.4.
Die chromatische Tonleiter
Die chromatische Tonleiter
Hinweis
4.5.
Die pentatonische Tonleiter
4.6.
Die Ganz- und Halbtonleiter
4.6.1.
Die Ganztonleiter
4.6.2.
Die Ganzton- / Halbton-Leiter (GT/HT)
4.6.3.
Die Halbton- / Ganzton-Leiter (HT/GT)
4.7.
Die Modi, die Kirchentöne
Die Modi, die Kirchentöne
Übersicht der Modi
4.8.
Folkoristische Bezugsreihen
5.
Akkorde und harmonische Verwandte
5.1.
Allgemeines
Akkord
Harmonie
5.2.
Die Dreiklänge und ihre Umkehrungen
Beschreibung
Dur- und Molldreiklang
Übermäßiger und verminderter Dreiklang
Hartverminderter- und doppeltverminderter Dreiklang
Umkehrintervalle
Übersicht Dreiklangumkehrungen
5.3.
Die leitereigenen Dreiklänge in Dur und Moll
Beschreibung
Leitereigene Dreiklänge in Dur
Leitereigene Dreiklänge in Moll
5.4.
Ableitung der leitereigenen Dreiklänge in Dur und Moll
Ableitung der leitereigenen Dreiklänge
Übersicht der Dreiklänge in den Dur-Tonleitern
Übersicht der Dreiklänge in den reinen Moll-Tonleitern
Übersicht der Dreiklänge in den harmonischen und melodischen Moll-Tonleitern
5.5.
Die Hauptdreiklänge, die Kadenz
Die Hauptdreiklänge
Die Kadenz
Tonikalität
Schlußarten
1120186 Besucher - seit dem 01.02.2005 - 00:00:00 - 3 Besucher online
##, ## ### #### - ##:##:##
© 2004-2016 by Gerhard Raabe Mail:
Gerhard.Raabe@Musiklehre-fuer-Gitarre.de